Der Speckstein wird von hochqualifizierten Kunsthandwerker*innen, den „Master Craftsmen“, von Hand graviert. Für diesen Schritt ist neben zeichnerischem Talent auch eine ruhige Hand gefragt. Zunächst wird das Design mit einem Bleistift auf den Speckstein aufgemalt und anschließend mit einer spitzen Eisenfeile in den Stein geritzt. Die Kunsthandwerker*innen sind durch ihre besonderen Fähigkeiten auch für die Entwicklung von Mustern wichtig. Die Produzent*innen in der Gruppe Agra Bazaar arbeiten mit unserem Handelspartner Tara zusammen. Tara unterstützt die Produzent*innen beim Export und der Qualitätssicherung der Produkte. Außerdem stellt die Fairhandels-Organisation sicher, dass die Produzent*innen im Einklang mit den Grundsätzen des Fairen Handels der WFTO arbeiten.
Ein guter Mörser ist für jeden begeisterten Hobbykoch unentbehrlich: Mit den robusten, kleinen Küchenhelfern aus Speckstein gelingt es spielend, Pfefferkörner, Chilis, Ingwer und Kräuter zu duftenden Kompositionen zu vermahlen, die jedem Gericht die richtige Würze geben. Unsere Mörser werden ausschließlich aus asbestfreiem Speckstein gefertigt.

Die Organisation TARA wurde von Lehrern, Studenten und Sozialarbeitern gegründet, die beschlossen hatten, die Ärmsten im Gebiet um Delhi zu unterstützen. So entstand eine erste Werkstatt, in der sogenannte 'Unberührbare' am Webstuhl ausgebildet wurden.
Die Diskriminierung von Personen aus der Kaste der 'Unberührbaren' gehört in Indien zum Alltag. Heute zählen zu der Organisation TARA mehrere Mitgliedskooperativen und einige assoziierte Gruppen. Darunter finden sich registrierte Kooperativen, Gruppen, die nach kooperativen Regeln arbeiten und kleine Familienbetriebe. Es wird streng nach Selbsthilfekriterien gearbeitet. Daher werden keine Spenden oder Zuwendungen akzeptiert, lediglich eine Vorfinanzierung der bestellten Produkte wird vereinzelt in Anspruch genommen. TARA garantiert den Kunsthandwerkern gerechtere Preise und ein geregeltes Einkommen.
Die Mitgliederversammlung ist das oberstes Gremium von TARA. Jährlich berät diese über die Weiterentwicklung des Projektes. Der Vorstand widmet sich u. a. speziellen Arbeitsbereichen wie der Familienberatung und der Gesundheitsfürsorge. Die dort vertretenen Mitglieder rotieren und werden alle zwei Jahre neu bestimmt.
Um eine Abhängigkeit vom Export zu vermeiden, werden auch Aufträge aus dem Inland vermittelt. Bei der Arbeit mit den Kunsthandwerkern ist TARA ein enger Kontakt sehr wichtig: Statt einer Förderung möglichst vieler Gruppen wird eine intensive Betreuung einzelner Produzentengruppen betrieben.



Die Organisation TARA wurde von Lehrern, Studenten und Sozialarbeitern gegründet, die beschlossen hatten, die Ärmsten im Gebiet um Delhi zu unterstützen. So entstand eine erste Werkstatt, in der sogenannte 'Unberührbare' am Webstuhl ausgebildet wurden.