Coconut Kiss

Schokoriegel mit Kokos und Mango, kbA, 33 g
Artikelnummer
BO0-10-150
Lieferzeit
2-3 Tage
1,90 €
Rgl.
33 g-Riegel
(1000 g = 57,58 €)
VPE 12 Riegel
Dieser verführerische Vollmilch- Schokoriegel vereint die exotische Frische von Kokos und Mango mit feinem Getreide- Crisp. Der Kakao für diese Leckerei stammt unter anderem von unserem Partner El Ceibo in Bolivien.
Allergiehinweise:
glutenfrei, eifrei, hefefrei, nussfrei
Zutaten:

Rohrzucker°*, Vollmilchpulver*(21%), Kakaobutter°*, Kokosraspel°*(11%), Sonnenblumenöl*, Getreide-Crisp*(5%)(Reis*, Rohrzucker°*, Mais*, Salz), Mango°*(5%), Kakaomasse°*, Magermilchpulver*(2%), Butterreinfett*, Vanilleschoten°*

*aus kontrolliert biologischem Anbau
°aus Fairem Handel, Fair-Handelsanteil der Zutaten insgesamt: 65%

Kann Spuren von Haselnüssen, Mandeln und Erdnüssen enthalten

Nährwerte pro 100g
Energie KJ 2370 KJ
Energie kcal 568 kcal
Fett 38 g
davon gesättigte Fettsäuren 21 g
Kohlenhydrate 47 g
davon Zucker 42 g
Eiweiß 8 g
Salz 0,26 g
Schokoriegel 1
Schokoriegel

Unsere Schokoriegel enthalten Kakao von der Kooperative El Ceibo in Bolivien, Kakaobutter von Conacado in der Dominikanischen Republik, Rohrohrzucker von Manduvirá in Paraguay, Mangos von Gebana Gampaha Kabanika in Burkina Faso sowie Kokosraspeln von Govinge Sangamaya in Sri Lanka.

> KAKAO El Ceibo ist unser bolivianischer Partner, von dem wir unseren Kakao beziehen. El Ceibo wurde 1977 gegründet und ist ein Zusammenschluss von rund 50 Kooperativen mit insgesamt über 1.000 Mitgliedern, hauptsächlich kleine Bauernfamilien indigener Abstammung. Die Kleinbauern kultivieren neben Kakao auch Mais, Bohnen und unterschiedlicher Gemüsesorten für den Eigenbedarf.

Die Kooperative vergibt zinsfreie Mikrokredite und berät die Bauern bei ihrer Arbeit, zum Beispiel wie sie gegen Krankheiten bei den Kakaopflanzen vorgehen können.

Jede Kleinbauernfamilie bewirtschaftet etwa zwölf Hektar Land. Die Haupterntezeit des Kakaos ist in Bolivien von Mai bis Juli. Nach der Ernte der Kakaoschoten müssen diese sofort verarbeitet werden: Der Fermentationsprozess, bei dem die frischen Samen in großen Behältern gesammelt und stetig gewendet werden, findet sofort vor Ort statt. Er dauert etwa acht Tage. Auch die anschließende, etwa fünftägige Sonnentrocknung der Kakaobohnen nehmen die Bauern in den einzelnen Kooperativen selbst vor.

Jede Mitgliedskooperative bestimmt einen verantwortlichen Aufkäufer, der die gesamte Ernte zur zentralen Sammelstelle El Ceibos in Sapecho überführt. Hier sorgen die Produzenten dafür, dass die Kakaobohnen gereinigt und auf die richtige Restfeuchte heruntergetrocknet werden, die für die Weiterverarbeitung erforderlich ist. Von hier aus werden die Kakaobohnen mit dem eigenen LKW weiter nach El Alto zur Kakao- und Schokoladenfabrik El Ceibos transportiert: Hier wird die Kakaomasse für den Export produziert und es werden Schokoladentafeln für den bolivianischen Markt hergestellt. El Ceibo ist der Name eines heimischen Urwaldbaums, der auch nach der Rodung noch neue Triebe produziert: ein Symbol für den unbesiegbaren Überlebenswillen, den die Mitglieder der Kooperative seit Jahrzehnten demonstrieren.

> KAKAOBUTTER CONACADO (Confederación Nacional de Cacaocultores Dominicanos) ist ein Zusammenschluss von Kleinbauern, die in der Dominikanischen Republik Kakao anbauen.

Etwa 10.000 kleinbäuerliche Kakaoproduzenten sind Mitglied von CONACADO. Die Organisation besteht mittlerweile aus neun regionalen Verbänden, deren Mitglieder wiederum in über 180 Kooperativen zusammengeschlossen sind. Der Hauptsitz von CONACADO liegt in der Küstenstadt Haina, nahe der Hauptstadt Santo Domingo. Von hier aus werden Kakaobohnen und Kakaomasse in alle Welt verschifft.

Die Produzenten, die für CONACADO arbeiten, verfügen meist über kleine Parzellen zwischen einem und fünf Hektar Land. Hier bauen sie die Kakaobäume in Mischkulturen mit anderen Pflanzen an. Orangen, Mangos, Bananen, Bohnen und Maniok sind die typischen Gewächse, die hierfür genutzt werden.

Die Einführung des Fermentierungsverfahrens in der Dominikanischen Republik ist nicht zuletzt der Verdienst von CONACADO. Der Verband hat damit einen Weg gefunden, höhere Kakao-Qualitäten und somit auch höhere Preise für die Produzenten zu erzielen. Zuvor wurden die Bohnen von den Bauern nur an der Luft getrocknet und nicht fermentiert. Dadurch erreichten sie nicht die gleiche Qualität wie heute und konnten nur zu niedrigen Preisen verkauft werden. Ein weiterer wichtiger Schritt, den CONACADO initiierte, war die Umstellung des Anbaus auf Bio-Qualität. Ein großer Teil der Kooperativen baut heute Bio-Kakao an und wurde damit zum Vorreiter für den Anbau eines Produkts, das immer stärker nachgefragt wird.

> ROHROHRZUCKER Die paraguayische Kooperative Manduvira wurde 1975 gegründet und zählt heute über 1000 Mitglieder. Hauptanbauprodukte sind Zuckerrohr und Sesam. Sowohl Anbau als auch die Weiterverarbeitung sind bio-zertifiziert. Der Zucker aus Paraguay versüßt verschiedene Naschprodukte von El Puente.

Manduvira realisiert verschiedene soziale Gemeinschaftsprojekte wie bspw. den Bau und die Besetzung eines medizinischen Versorgungspostens, Beschaffung von Arbeitsgeräten und Maschinen oder Instandsetzung sanitärer Anlagen. Alle Beteiligten erhielten Zugang zu fließend Wasser und Strom. Allen Mitgliedern stehen verschiedene Kurse, Workshops und Weiterbildungsseminare zur Verfügung. Ein Teil der Fairhandels-Prämie wird den Bauern bar ausgezahlt. Die Kooperativenmitglieder entscheiden zusammen, was mit den Prämien realisiert werden soll. Demokratische Grundstrukturen sichern eine gute Organisation der Kooperative - sowohl die internen Abläufe betreffend, als auch die Kontakte nach außen. Dank des Fairen Handels ist den Mitgliedern der Kooperative der große Schritt vom Rohmaterial-Produzenten hin zum Weiterverarbeiter und Exporteur gelungen.

> MANGOS Die Mangos kommen aus Burkina Faso. Die Organisation Gebana Afrique unterstützt Kleinbauern dabei, ihre Produkte zu vermarkten. Hauptsächlich werden Cashews, aber eben auch Bio-Mango produziert. Neben einer Vorfinanzierung übernimmt Gebana Afrique die Koordination der Handelspartnerschaft vor Ort und organisiert Schulungen und Workshops für die Produzenten.

> KOKOSRASPELN Die Kokosraspeln produziert Gampaha Kabanika Govinge Sangamaya aus Sri Lanka: Nach dem Ernten der Kokosnüsse wird die harte Schale zerschlagen und die Arbeiter entfernen die braune Innenhaut. Zutage kommt das weiße Fruchtfleisch, das in kochendem Wasser sterilisiert und anschließend geraspelt und getrocknet wird.

Erfahre hier mehr

Schokoriegel 2
Bio
Für Großansicht bitte auf das Bild klicken
Schokoriegel 1
Schokoriegel

Unsere Schokoriegel enthalten Kakao von der Kooperative El Ceibo in Bolivien, Kakaobutter von Conacado in der Dominikanischen Republik, Rohrohrzucker von Manduvirá in Paraguay, Mangos von Gebana Gampaha Kabanika in Burkina Faso sowie Kokosraspeln von Govinge Sangamaya in Sri Lanka.

Erfahre hier mehr